
Leicht rosa schimmernd, betont frisch-fruchtiges Flair
Expertise des Kellermeisters
Expertise des Kellermeisters
Ohlig Privat Rosé
Jahrgang: 2010
Rebsorte: Cinsault, Grenache, Carignan
Weinherkunft: Frankreich
Dosage: Extra Trocken, 16 g Restzucker
Alkoholgehalt: 12,0 % vol.
Gesamtsäure: 4,5 ‰
Ideale Serviertemperatur: 6 - 8 °C
Frische, fruchtig-blumige Roséweine aus Südfrankreich verleihen dem extra trockenen Sekt seine ganz besondere Note. Beschwingt wie die lockere südfranzösische Lebensweise lässt er die mediterrane Sonne aus dem Glase scheinen. Mit seiner leicht rosa schimmernden Farbe und seinem frisch-fruchtigen Aroma ist er genau der richtige Begleiter für einen milden Sommerabend auf der Terrasse oder auch eine spritzige Abkühlung an heißen Tagen.
200g Erdbeeren mit
1-2 EL Zucker pürieren
Mit einer Flasche gut gekühltem Ohlig Privat Rosé auffüllen und in Gläsern servieren.
Rebsorte: Cinsault, Grenache, Carignan
Weinherkunft: Frankreich
Dosage: Extra Trocken, 16 g Restzucker
Alkoholgehalt: 12,0 % vol.
Gesamtsäure: 4,5 ‰
Ideale Serviertemperatur: 6 - 8 °C
Frische, fruchtig-blumige Roséweine aus Südfrankreich verleihen dem extra trockenen Sekt seine ganz besondere Note. Beschwingt wie die lockere südfranzösische Lebensweise lässt er die mediterrane Sonne aus dem Glase scheinen. Mit seiner leicht rosa schimmernden Farbe und seinem frisch-fruchtigen Aroma ist er genau der richtige Begleiter für einen milden Sommerabend auf der Terrasse oder auch eine spritzige Abkühlung an heißen Tagen.
APERO
„Prickelnde Erdbeeren“200g Erdbeeren mit
1-2 EL Zucker pürieren
Mit einer Flasche gut gekühltem Ohlig Privat Rosé auffüllen und in Gläsern servieren.
DINER
„Geschmortes Kaninchen mit Olivenöl und Knoblauch“Zutaten
1 Kaninchen, zerlegt in Keule, Rücken, Blätter (dazu die Knochen)
1 Knolle Knoblauch
500 ml Olivenöl
200 g Karotten
200 g Petersilienwurzel
200 g Frühlingszwiebeln
1 Bund Rosmarin
Zubereitung
Kaninchenteile und Knochen in Olivenöl leicht anbraten.
Gemüse schälen und in grobe Stücke schneiden; ebenfalls leicht anbraten.
Die Knoblauchknolle in Zehen zerteilen und schälen. In Milch mehrmals aufkochen lassen, um den intensivsten Knoblauchgeschmack zu erhalten.
Nun die Kaninchenteile in einen Schmortopf legen - Schultern und Keulen zuerst. Die Knoblauchzehen und den Rosmarin zugeben. Mit dem Olivenöl auffüllen, bis alles bedeckt ist und langsam bei niedriger Hitze im Ofen ca. 30 Minuten schmoren lassen.
Im Anschluss den Rücken und das Gemüse zugeben und nochmals ca. 20 Minuten fertig schmoren lassen.
Alles aus der Sauce nehmen (bis auf die Knoblauchzehen), mixen und anschließend absieben.
Anrichten
Das heiße Gemüse auf einer Platte anrichten und die Kaninchenteile darauf setzen. Sauce in eine Sauciere abfüllen und dazu reichen.
Tipp
Es können auch Kartoffelnocken oder Polenta dazu gereicht werden.
DESSERT
„Geeiste Himbeercreme“Zutaten
300 g Tiefkühl-Himbeeren
1 Eigelb
50 g Zucker
250 ml Sahne
2-4 EL Himbeergeist
frische Himbeeren
Minze zum Garnieren
Zubereitung
Die Himbeeren auftauen lassen, gegebenenfalls in der Mikrowelle bei kleinster Stufe.
Die aufgetauten Himbeeren mit einer Gabel zerdrücken.
Das Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen und die Himbeeren hinzufügen.
Die Sahne steif schlagen und unter die Himbeercreme heben. Nun die Creme für etwa 1Stunde in den Froster stellen.
Die geeiste Creme in Cocktailgläser anrichten und den Himbeergeist darüber verteilen. Mit frischen Himbeeren und Minze garnieren.
Tipp
Die Kombination Himbeeren mit dunklem Balsamico ist sehr gewagt, aber richtig lecker. Hierfür den Himbeergeist durch 2 cl alten Balsamico bzw. normalen Balsamico mit 1 Tl Honig verrührt, ersetzen.
Dieses Rezept stammt aus der Küche von Josef Laufer jun.
In dritter Generation führt er in enger Verbundenheit mit dem Rheingau seit acht Jahren das Weinhaus „Zum Krug“ in Hattenheim in seiner Rolle als Küchenchef, Gastgeber und Sommelier. Seine Philosophie die Tradition des Weinhauses zu bewahren und mit modernen Komponenten zu verbinden, spiegelt sich besonders auf der Speisekarte des Restaurants wider.
Erfahren Sie mehr unter www.hotel-zum-krug.de